Zum Hauptinhalt springen

Chancenkarte Deutschland 2025: das Punktesystem einfach erklärt

Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Hier ist ein klarer Leitfaden zur Chancenkarte – was sie ist, wie die Punkte funktionieren und wie Sie schnell und fehlerfrei vorgehen.

Warum das jetzt wichtig ist

Die Chancenkarte ist der neue Weg, um ohne Jobangebot nach Deutschland zu kommen und qualifizierte Arbeit zu suchen. Richtig genutzt verkürzt sie das Hiring; falsch genutzt bremst sie. Unten stehen die Regeln 2025 und ein einfacher Plan.

Zwei Wege zur Chancenkarte

Option 1 — Anerkannte Qualifikation (keine Punkte nötig)

Ist Ihr ausländischer Berufs- oder Hochschulabschluss in Deutschland voll anerkannt – oder in Deutschland erworben – qualifizieren Sie ohne Punktesystem.

Option 2 — Punkteweg (mindestens 6 Punkte)

Ist Ihr Abschluss noch nicht voll anerkannt, geht es über Punkte. Sie brauchen mindestens 6 Punkte und erfüllen zusätzlich die Basiskriterien unten.

Basiskriterien (für beide Optionen)

  • Sprache: Deutsch mind. A1 oder Englisch mind. B2 (GER).
  • Formale Qualifikation: abgeschlossene Berufsausbildung (i. d. R. ≥ 2 Jahre) oder Hochschulabschluss, im Herkunftsland anerkannt.
  • Finanzierung: Lebensunterhalt während der Suche (z. B. Sperrkonto; Richtwert 2025: 1.091 € netto/Monat) oder Verpflichtungserklärung.

Wie die Punkte vergeben werden (Option 2)

  • Teil-Anerkennung der Qualifikation (inkl. Ausgleichsmaßnahmen bei reglementierten Berufen): +4
  • Mangelberuf laut deutscher Liste: +1
  • Berufserfahrung passend zur Qualifikation:
    • ≥ 2 Jahre in den letzten 5 Jahren: +2
    • ≥ 5 Jahre in den letzten 7 Jahren: +3
  • Sprache über Basis:
    • Deutsch A2: +1; Deutsch B1: +2; Deutsch B2+: +3
    • Englisch C1 oder muttersprachlich: +1 extra
  • Alter: ≤ 35 J.: +2; 35–39 J.: +1
  • Voraufenthalt in DE (≥ 6 Monate in den letzten 5 Jahren): +1
  • Partnerpotenzial (Partner erfüllt Chancenkarte-Voraussetzungen): +1

Wichtig: Basiskriterien müssen immer erfüllt sein; Punkte kommen zusätzlich dazu.

Rechte und Grenzen der Chancenkarte

  • Zweck: Jobsuche für qualifizierte Beschäftigung; Selbstständigkeit zur Orientierung möglich.
  • Geltung: zunächst bis zu 12 Monate.
  • Arbeiten während der Suche: Teilzeit bis 20 Std./Woche plus Jobtrials bis 2 Wochen je Arbeitgeber.
  • Verlängerung: bei passender Stelle kann bis insgesamt 2 Jahre verlängert werden, falls noch kein anderer Titel greift.

Mein Schritt-für-Schritt-Plan

  1. Route wählen: Vollanerkennung (Option 1) prüfen; sonst Punkte (Option 2) mappen.
  2. Basis sichern: Sprache (DE A1 oder EN B2), Qualifikation, Finanzierung belegen.
  3. Punkte belegen: Teil-Anerkennung, Erfahrung, Mangelberuf, Sprachzertifikate, Voraufenthalte, Partnernachweise.
  4. Richtig beantragen: Im Ausland bei der zuständigen Auslandsvertretung; in DE bei der Ausländerbehörde.
  5. Zeit nutzen: Bewerben, netzwerken, Teilzeit/Jobtrials legal nutzen und zügig in einen Beschäftigungstitel wechseln.

Schneller Selbst-Check

  • Basis erfüllt (DE A1 oder EN B2).
  • Abschluss oder ≥ 2-jährige Ausbildung im Herkunftsland anerkannt.
  • Finanzierung für bis zu 12 Monate gesichert (Sperrkonto/VE).
  • Für Option 2: mind. 6 Punkte mit Nachweisen.
  • Ich weiß, was als qualifizierte Beschäftigung zählt.

Häufige Fehler (und wie man sie vermeidet)

  • Punkte ohne Belege: jeder Punkt braucht ein Dokument.
  • Basis ignoriert: DE A1 oder EN B2 ist Pflicht vor dem Punkten.
  • Mismatch: anvisierter Job passt nicht zur Qualifikation.
  • Unterfinanzierung: Sperrkonto zu niedrig oder VE fehlt.
  • Wechsel verschlafen: 12 Monate für den Titelwechsel aktiv nutzen.

FAQs

Wie viele Punkte brauche ich?

Mindestens 6 – nur für Option 2. Bei Vollanerkennung (Option 1) brauchen Sie keine Punkte.

Reicht Englisch?

Ja, für die Basis genügt Englisch B2. Mehr Deutsch bringt Punkte und Jobs.

Darf ich arbeiten, während ich suche?

Ja: Teilzeit bis 20 Std./Woche und Jobtrials bis zwei Wochen pro Arbeitgeber.

Kann der/die Partner:in mitkommen?

Hängt vom Titel ab. Erfüllt der Partner selbst die Chancenkarte, kann er/sie ebenfalls beantragen. Familiennachzug gesondert prüfen.

Was passiert nach dem Jobangebot?

Wechsel in einen Beschäftigungstitel. Falls keiner passt, ist eine Verlängerung der Chancenkarte möglich.

Related legal work

Ich berate an der Schnittstelle Migration/Arbeitsrecht: Anerkennungsstrategie, Verträge, Probezeit, Wettbewerbsverbot, Remote-Regeln – damit Immigration & Onboarding zusammenpassen.

Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung. Ich mappe Ihre Punkte, prüfe Ihre Unterlagen und bereite einen sauberen Antrag vor – damit Sie die 12 Monate effektiv nutzen.

Weiterführend (offiziell)

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.

Popular Articles

Ich berate Mandanten in grenzüberschreitenden Familiensachen. Unten finden Sie eine einfache Orientierung: wo eingereicht wird (Brüssel IIb) und welches Recht gilt (Rom III). Überblick in einer Minute Wo reichen wir ein? (Brüssel IIb — einfache Anknüpfungen) Die Sache kann vor den Gerichten des Mitgliedstaats anhängig gemacht werden, „Gewöhnlicher Aufenthalt“ meint den tatsächlichen Lebensmittelpunkt: stabile Präsenz, […]
Standards (ESRS) Berichten Sie nach den ESRS (erstes Set angenommen) mit doppelter Wesentlichkeit – also Wirkung und finanzielle Relevanz. Themen (Überblick) Governance, Strategie, Risiken, Kennzahlen und Ziele – über die Bereiche Umwelt, Soziales und Menschenrechte sowie Governance hinweg. Prüfung (Assurance) Ein Abschlussprüfer/Assurance-Dienstleister erteilt ab dem ersten Bericht eine Limited Assurance. Die EU plant bis 1. […]
Ich berate Unternehmen, die KI nutzen oder entwickeln. Unten finden Sie einen einfachen Plan, wie sich KMU auf den EU AI Act vorbereiten – ohne Zeit und Geld zu verschwenden. Warum das wichtig ist Der EU AI Act ist in Kraft und gilt stufenweise. Wer früh plant, vermeidet Last-Minute-Kosten und hält Projekte im Zeitplan. Was […]
Ich berate Unternehmen zu grenzüberschreitendem Verkauf und Logistik. Im Folgenden erkläre ich, wie die Incoterms® 2020 Risiko und Kosten verschieben, welche Klauseln für KMU sinnvoll sind und wie Sie die häufigsten Fallen vermeiden. Warum das wichtig ist Incoterms regeln zwei Dinge: wer welchen Transportabschnitt zahlt und wann das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. […]
Ich berate Unternehmen zu grenzüberschreitenden Verträgen. Unten erkläre ich in einfachen Worten, wann das UN-Kaufrecht (CISG) sinnvoll ist und wann deutsches Recht (BGB/HGB) besser passt. Die Kurzantwort Was ist das CISG (in einer Minute) Das CISG ist ein völkerrechtlicher Vertrag für B2B-Warenkäufe. Viele Staaten machen mit. Haben beide Parteien ihre Niederlassung in CISG-Staaten, kann CISG […]
Ich berate Arbeitgeber, die Nicht-EU-Fachkräfte einstellen. Hier ist ein praktischer Leitfaden für klare Verträge und Policies in Deutschland. Kurze Sätze. Kein Jargon. Nur das Nötige, um Verzögerungen und Streit zu vermeiden. Worauf ich zuerst schaue (Kurz-Checkliste) Probezeit (Probezeit) und Kündigungsfristen Einfach halten. In Deutschland üblich: bis zu 6 Monate Probezeit. Währenddessen gilt oft die kurze […]
Ich berate Arbeitgeber bei der rechtssicheren, schnellen Einstellung von Nicht-EU-Talenten. Unten ist eine praktische Karte der wichtigsten Wege neben der EU Blue Card – wofür sie taugen und wie Sie Verzögerungen vermeiden. Warum das jetzt wichtig ist Das Fachkräfteeinwanderungsrecht hat Wege erweitert und Schritte vereinfacht. Das hilft nur, wenn Sie pro Fall den richtigen Weg […]
Ich berate Privatpersonen und Unternehmen zu Staatsangehörigkeit und Migration. Hier ist ein klarer Leitfaden: Was sich am 27. Juni 2024 geändert hat, wer berechtigt ist und wie Sie einen sauberen Antrag ohne Verzögerungen stellen. Warum das wichtig ist Die Reform 2024 brachte zwei große Änderungen: Mehrstaatigkeit ist grundsätzlich erlaubt. Und die Regel-Frist für die Einbürgerung […]
Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Hier ist ein klarer Leitfaden zur Chancenkarte – was sie ist, wie die Punkte funktionieren und wie Sie schnell und fehlerfrei vorgehen. Warum das jetzt wichtig ist Die Chancenkarte ist der neue Weg, um ohne Jobangebot nach Deutschland zu kommen und qualifizierte Arbeit zu suchen. […]
Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Unten erkläre ich die EU Blue Card in einfachem Deutsch. Kein Jargon. Nur das, was Sie brauchen, um sicher zu handeln. Warum das 2025 wichtig ist Die Regeln sind klar, aber genau. Wer sie am Anfang richtig setzt, startet schnell und ohne Reibung. Wer Details […]