Staatsangehörigkeitsreform (Juni 2024): doppelte Staatsbürgerschaft & schnellere Einbürgerung
Ich berate Privatpersonen und Unternehmen zu Staatsangehörigkeit und Migration. Hier ist ein klarer Leitfaden: Was sich am 27. Juni 2024 geändert hat, wer berechtigt ist und wie Sie einen sauberen Antrag ohne Verzögerungen stellen.
Warum das wichtig ist
Die Reform 2024 brachte zwei große Änderungen: Mehrstaatigkeit ist grundsätzlich erlaubt. Und die Regel-Frist für die Einbürgerung liegt bei fünf Jahren (statt acht). Wer früh plant und die richtigen Nachweise einreicht, kommt schneller ans Ziel.
Was sich 2024 geändert hat (einfach erklärt)
- Doppelte Staatsbürgerschaft: Sie dürfen Ihre bisherige Staatsangehörigkeit behalten, wenn Sie Deutsche/r werden (Achtung: Regeln Ihres Herkunftsstaats prüfen).
- Standard-Zeitraum: Einbürgerung in der Regel nach 5 Jahren rechtmäßigem Aufenthalt (vorher 8).
- Kinder in Deutschland geboren: Kind erhält die deutsche Staatsangehörigkeit bei Geburt, wenn ein Elternteil mindestens 5 Jahre rechtmäßig in Deutschland lebt und ein Daueraufenthaltsrecht hat.
- Vereinfachungen bei Papieren: Keine Beibehaltungsgenehmigung mehr, wenn Deutsche eine weitere Staatsangehörigkeit annehmen; keine Optionspflicht mehr für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern.
Berechtigung auf einen Blick (Standardweg: 5 Jahre)
Die meisten Erwachsenen beantragen nach 5 Jahren, wenn sie die Kernvoraussetzungen erfüllen. Halten Sie die Nachweise einfach und vollständig.
- Aufenthalt: 5 Jahre rechtmäßiger, gewöhnlicher Aufenthalt.
- Sprache: Deutsch B1 (Zertifikat oder anerkannter Nachweis).
- Staatskunde: Kenntnis der Rechts- und Gesellschaftsordnung (Einbürgerungstest oder anerkannte Gleichstellung).
- Lebensunterhalt: Eigenständige Sicherung (Ausnahmen in begründeten Fällen).
- Gute Führung: keine schweren Straftaten; Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
- Identität & Urkunden: gültiger Pass/ID, Personenstand, Aufenthaltstitel, Meldungen usw.
„Besondere Integration“ (Schnellspur)
Bei besonderen Integrationsleistungen kann eine noch kürzere Frist möglich sein (z. B. sehr gutes Deutsch, herausragende Integration). Das wird streng geprüft – Fall für Fall.
Policy Watch (September 2025)
Die Bundesregierung hat vorgeschlagen, die 3-Jahres-„Turbo“-Einbürgerung abzuschaffen. Der Entwurf hatte im Juni 2025 die erste Lesung im Bundestag und wird beraten. Bis eine Änderung beschlossen und in Kraft ist, gelten die Regeln von 2024 weiter. Vor Antragstellung Status prüfen.
Mein Schritt-für-Schritt-Plan für einen sauberen Antrag
- Zeitleiste prüfen: Erfüllen Sie die 5 Jahre (oder greift aktuell eine kürzere Spur)?
- Sprache & Staatskunde zuerst: B1-Nachweis und Einbürgerungstest (oder anerkannte Befreiung) sichern.
- Dokumentenpaket: Identität, Aufenthalt, Arbeit/Einkommen, Versicherung, Personenstand. Übersetzungen beglaubigt, falls nötig.
- Mehrstaatigkeit klären: Regeln Ihres anderen Staats vorher prüfen.
- Sauber einreichen: Vollständige Checkliste, beschriftete Kopien. „Reiche nach“ vermeiden.
Schneller Selbst-Check (zum Abhaken)
- 5 Jahre rechtmäßiger Aufenthalt (lückenlos nachweisbar).
- Deutsch B1 und Einbürgerungstest (oder gültige Befreiung).
- Lebensunterhalt gesichert (mit zulässigen Ausnahmen).
- Identitäts- und Personenstandsdaten vollständig, korrekt, ggf. übersetzt.
- Regeln zur Mehrstaatigkeit des anderen Staats geprüft.
Häufige Fehler (und wie man sie vermeidet)
- Nachweislücken: fehlende Aufenthalts-, Steuer-/Versicherungs- oder Personenstandsdokumente.
- Sprachnachweis: Zertifikat nicht anerkannt oder unter B1.
- Namens-/Datumsabweichungen: Schreibweisen in Pass, Geburts- und Heiratsurkunden stimmen nicht überein – erst korrigieren.
- Annahme zur Doppelstaatsbürgerschaft: Herkunftsstaat kann Beschränkungen haben.
- Zu frühe Termine: lieber einmal komplett einreichen als später nachreichen.
FAQs
Darf ich meine andere Staatsangehörigkeit behalten?
Ja – Deutschland erlaubt nun grundsätzlich Mehrstaatigkeit. Regeln Ihres anderen Staats gelten trotzdem.
Reichen fünf Jahre immer?
Fünf Jahre sind die Regel, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Sonst kann es länger dauern.
Wie steht es um den 3-Jahres-Weg?
Er wurde 2024 eingeführt. 2025 wurde die Abschaffung vorgeschlagen; das Parlament berät. Vor Nutzung Status prüfen.
Kind in Deutschland geboren – ist es deutsch?
Ja, wenn ein Elternteil seit 5 Jahren rechtmäßig hier lebt und ein Daueraufenthaltsrecht hat.
Brauche ich noch eine Beibehaltungsgenehmigung?
Nein. Seit 2024 nicht mehr nötig, wenn Deutsche eine weitere Staatsangehörigkeit erwerben.
Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung. Ich prüfe Ihre Berechtigung, räume Dokumentenfragen auf und stelle mit Ihnen einen sauberen Antrag.
Weiterführend (offiziell)
- BMI — New law on nationality takes effect (overview)
- Federal Foreign Office — Law on Nationality (dual citizenship; 5-year rule)
- German Missions — Significant changes from 27 June 2024
- Federal portal — Naturalisation in Germany (requirements)
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.