Zum Hauptinhalt springen

CSRD kurz erklärt: ESRS-Standards, Tools für KMU und ein 6-Schritte-Plan

Standards (ESRS)

Berichten Sie nach den ESRS (erstes Set angenommen) mit doppelter Wesentlichkeit – also Wirkung und finanzielle Relevanz.

Themen (Überblick)

Governance, Strategie, Risiken, Kennzahlen und Ziele – über die Bereiche Umwelt, Soziales und Menschenrechte sowie Governance hinweg.

Prüfung (Assurance)

Ein Abschlussprüfer/Assurance-Dienstleister erteilt ab dem ersten Bericht eine Limited Assurance. Die EU plant bis 1. Oktober 2026 einen EU-Standard für Limited Assurance und prüft einen Wechsel zu Reasonable Assurance nach dem 1. Oktober 2028 (vorbehaltlich Bewertung).

Leichte Tools für KMU und Lieferanten

  • Börsennotierte KMU: es gilt ein verhältnismäßiger ESRS-Standard (LSME).
  • Nicht börsennotierte KMU: ein freiwilliger KMU-Standard (VSME) als Leitfaden der Kommission hilft, Kundenanfragen zu beantworten.

Mein 6-Schritte-Plan

  1. Geltung klären: Konzern oder deutsche Einheit im Scope und ab wann? Tochtergesellschaften/Niederlassungen und das auslösende Geschäftsjahr kartieren.
  2. Wesentlichkeit zuerst: eine einfache Double-Materiality-Sichtung; voraussichtliche Themen (z. B. Klima, Beschäftigte, Lieferkette) notieren.
  3. Datenlandkarte: Herkunft der Daten (Finance, HR, HSE, Einkauf, IT); Verantwortliche und Stichtage festlegen.
  4. Kontrollen & Nachweise: Register, Versionierung und Freigaben, damit der Prüfer testen kann.
  5. Lieferantenabfragen: kurzer Fragebogen entlang ESRS; kleinere Lieferanten auf VSME verweisen.
  6. Assurance-Vorbereitung: Umfang früh mit dem Prüfer abstimmen (Limited Assurance) und einen Zeitplan rückwärts vom Board-Termin bauen.

Typische Fallstricke

  • Wesentlichkeit am Ende. Sie steuert Bericht und Datenliste – also zuerst erledigen.
  • Copy-Paste-Richtlinien. ESRS erwartet Belege, Zuständigkeiten und Kennzahlen, die zum Unternehmen passen.
  • Kein Audit-Trail. Zahlen ohne Verantwortliche/Zeitstempel verteuern die Prüfung.
  • Bei KMU: LSME/VSME ignorieren, obwohl sie Aufwand sparen würden.

FAQs

Gilt die CSRD auch für Gruppen außerhalb der EU?

Ja. Bestimmte Mutterunternehmen aus Drittstaaten mit hohem EU-Umsatz müssen ab GJ 2028 berichten (Bericht 2029).

Ist Assurance ab dem ersten Bericht Pflicht?

Ja, Limited Assurance ist erforderlich. EU-Standards für Limited Assurance sind bis 1.10.2026 geplant; Reasonable Assurance kann ab 2028 folgen, wenn die EU dies bestätigt.

Und wenn sich 2025 durch ein „Omnibus“ etwas ändert?

Aktualisierungen der Kommission verfolgen. Änderungen wirken erst nach formaler Annahme. Den Plan passen wir bei Bestätigung an.

Call to action

Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung. Ich bestätige Scope und Termine, führe eine fokussierte Wesentlichkeitssichtung durch, kartiere Daten & Kontrollen und erstelle einen einfachen, prüffähigen Plan.

Offizielle Quellen

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.

Popular Articles

Ich berate Mandanten in grenzüberschreitenden Familiensachen. Unten finden Sie eine einfache Orientierung: wo eingereicht wird (Brüssel IIb) und welches Recht gilt (Rom III). Überblick in einer Minute Wo reichen wir ein? (Brüssel IIb — einfache Anknüpfungen) Die Sache kann vor den Gerichten des Mitgliedstaats anhängig gemacht werden, „Gewöhnlicher Aufenthalt“ meint den tatsächlichen Lebensmittelpunkt: stabile Präsenz, […]
Standards (ESRS) Berichten Sie nach den ESRS (erstes Set angenommen) mit doppelter Wesentlichkeit – also Wirkung und finanzielle Relevanz. Themen (Überblick) Governance, Strategie, Risiken, Kennzahlen und Ziele – über die Bereiche Umwelt, Soziales und Menschenrechte sowie Governance hinweg. Prüfung (Assurance) Ein Abschlussprüfer/Assurance-Dienstleister erteilt ab dem ersten Bericht eine Limited Assurance. Die EU plant bis 1. […]
Ich berate Unternehmen, die KI nutzen oder entwickeln. Unten finden Sie einen einfachen Plan, wie sich KMU auf den EU AI Act vorbereiten – ohne Zeit und Geld zu verschwenden. Warum das wichtig ist Der EU AI Act ist in Kraft und gilt stufenweise. Wer früh plant, vermeidet Last-Minute-Kosten und hält Projekte im Zeitplan. Was […]
Ich berate Unternehmen zu grenzüberschreitendem Verkauf und Logistik. Im Folgenden erkläre ich, wie die Incoterms® 2020 Risiko und Kosten verschieben, welche Klauseln für KMU sinnvoll sind und wie Sie die häufigsten Fallen vermeiden. Warum das wichtig ist Incoterms regeln zwei Dinge: wer welchen Transportabschnitt zahlt und wann das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. […]
Ich berate Unternehmen zu grenzüberschreitenden Verträgen. Unten erkläre ich in einfachen Worten, wann das UN-Kaufrecht (CISG) sinnvoll ist und wann deutsches Recht (BGB/HGB) besser passt. Die Kurzantwort Was ist das CISG (in einer Minute) Das CISG ist ein völkerrechtlicher Vertrag für B2B-Warenkäufe. Viele Staaten machen mit. Haben beide Parteien ihre Niederlassung in CISG-Staaten, kann CISG […]
Ich berate Arbeitgeber, die Nicht-EU-Fachkräfte einstellen. Hier ist ein praktischer Leitfaden für klare Verträge und Policies in Deutschland. Kurze Sätze. Kein Jargon. Nur das Nötige, um Verzögerungen und Streit zu vermeiden. Worauf ich zuerst schaue (Kurz-Checkliste) Probezeit (Probezeit) und Kündigungsfristen Einfach halten. In Deutschland üblich: bis zu 6 Monate Probezeit. Währenddessen gilt oft die kurze […]
Ich berate Arbeitgeber bei der rechtssicheren, schnellen Einstellung von Nicht-EU-Talenten. Unten ist eine praktische Karte der wichtigsten Wege neben der EU Blue Card – wofür sie taugen und wie Sie Verzögerungen vermeiden. Warum das jetzt wichtig ist Das Fachkräfteeinwanderungsrecht hat Wege erweitert und Schritte vereinfacht. Das hilft nur, wenn Sie pro Fall den richtigen Weg […]
Ich berate Privatpersonen und Unternehmen zu Staatsangehörigkeit und Migration. Hier ist ein klarer Leitfaden: Was sich am 27. Juni 2024 geändert hat, wer berechtigt ist und wie Sie einen sauberen Antrag ohne Verzögerungen stellen. Warum das wichtig ist Die Reform 2024 brachte zwei große Änderungen: Mehrstaatigkeit ist grundsätzlich erlaubt. Und die Regel-Frist für die Einbürgerung […]
Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Hier ist ein klarer Leitfaden zur Chancenkarte – was sie ist, wie die Punkte funktionieren und wie Sie schnell und fehlerfrei vorgehen. Warum das jetzt wichtig ist Die Chancenkarte ist der neue Weg, um ohne Jobangebot nach Deutschland zu kommen und qualifizierte Arbeit zu suchen. […]
Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Unten erkläre ich die EU Blue Card in einfachem Deutsch. Kein Jargon. Nur das, was Sie brauchen, um sicher zu handeln. Warum das 2025 wichtig ist Die Regeln sind klar, aber genau. Wer sie am Anfang richtig setzt, startet schnell und ohne Reibung. Wer Details […]