Zum Hauptinhalt springen

CISG oder deutsches Recht? Wann das UN-Kaufrecht passt – und wann BGB/HGB besser ist

Ich berate Unternehmen zu grenzüberschreitenden Verträgen. Unten erkläre ich in einfachen Worten, wann das UN-Kaufrecht (CISG) sinnvoll ist und wann deutsches Recht (BGB/HGB) besser passt.

Die Kurzantwort

  • CISG wählen, wenn Sie neutrale, internationale Regeln für Warenkauf zwischen Unternehmen in verschiedenen Ländern wollen.
  • Deutsches Recht wählen und CISG ausschließen, wenn Ihnen vertraute deutsche Konzepte, enge Steuerung von Gewährleistung/Verjährung wichtig sind oder der Deal deutlich über den reinen Warenkauf hinausgeht.

Was ist das CISG (in einer Minute)

Das CISG ist ein völkerrechtlicher Vertrag für B2B-Warenkäufe. Viele Staaten machen mit. Haben beide Parteien ihre Niederlassung in CISG-Staaten, kann CISG automatisch gelten – außer Sie schließen es im Vertrag aus.

Wann CISG automatisch gilt

  • Verkäufer und Käufer sitzen in verschiedenen CISG-Staaten; oder
  • das IPR führt zum Recht eines CISG-Staates.

Opt-out-Klausel (Beispiel): „Dieser Vertrag unterliegt deutschem Recht. Das UN-Kaufrecht (CISG) findet keine Anwendung.“

Wann CISG nicht gilt

  • Verbraucherkäufe, Auktionen, bestimmte Finanzinstrumente (z. B. Aktien).
  • Schiffe, Luftfahrzeuge und Strom.
  • Nicht geregelt: Eigentumsübergang, Produkthaftung, Wirksamkeit von Klauseln – das richtet sich nach nationalem Recht.

Kernideen nach CISG (praxisnah)

  • Beschaffenheit & Rüge: Käufer untersucht die Ware und rügt Mängel innerhalb angemessener Frist; Long-stop bis zu zwei Jahre ab Lieferung (sofern vertraglich nicht länger).
  • Rechtsbehelfe: Nachbesserung/Ersatzlieferung, Minderung, Schadensersatz; Aufhebung nur bei wesentlichem Vertragsbruch.
  • Schadensersatz: vorhersehbarer Schaden; Schadensminderung ist Pflicht.
  • Zinsen: ja, aber ohne festen Satz – im Vertrag den Zinssatz regeln.
  • Force Majeure: entschuldigt, wenn ein unkontrollierbares Hindernis vorliegt und rechtzeitig angezeigt wird.

Deutsches Kaufrecht (sehr kurz)

  • Außerhalb des CISG: BGB, für Kaufleute zusätzlich HGB.
  • Gewährleistungslogik: erst Nacherfüllung (Reparatur/Ersatz), dann Minderung/Rücktritt, plus Schadensersatz unter Voraussetzungen.
  • Verjährung: Standardfristen; im B2B häufig vertraglich anpassbar – klar regeln.
  • Handelsrechtliche Rügepflicht (§ 377 HGB): Kaufleute müssen Mängel unverzüglich rügen, sonst gilt die Ware als genehmigt (verborgene Mängel ausgenommen).
  • Eigentumsvorbehalt & Eigentumsübergang: nationales Recht; Klauseln bei Lieferung in DE nach deutschem Recht formulieren.

CISG oder deutsches Recht? Eine einfache Wahlhilfe

  • „Kiste Ware“, wiederkehrender Handel, neutraler Rahmen: CISG ist effizient und vorhersehbar.
  • Komplexe Spezifikation, Services/IP gemischt: Deutsches Recht (ohne CISG) bietet oft feinere Steuerung.
  • Deutsche Gewährleistungs-/Verjährungspraxis behalten? Deutsches Recht wählen und CISG ausschließen.
  • Gegenpartei will Neutralität? Deutsches Recht für Eigentum/Eigentumsvorbehalt, CISG nur für den Warenkauf – klar trennen.

Incoterms & Rechtswahl – so greifen sie ineinander

Incoterms regeln Lieferung, Risiko, Kosten (z. B. FCA, FOB, CIF, DDP). Rechtswahl regelt Gewährleistung, Rechtsbehelfe u. a. Beides nutzen, aber nicht doppeln oder widersprechen. Beispiel: Bei CIF keine abweichende Risikoklausel hinzufügen.

Battle of Forms (langweilig, aber wichtig)

  • Vorrangklausel: „Dieser Vertrag geht Bestellungen und AGB vor.“
  • Schriftliche Annahme festhalten – keine stillen Überraschungen.
  • Endfassung beifügen und Datum/Version nennen.

Checkliste – Klauseln, die ich meist ergänze

  • Rechtswahl: „Deutsches Recht gilt. CISG gilt/ gilt nicht.“
  • Gerichtsstand oder Schiedsgericht: Ort/Regeln festlegen.
  • Incoterm + Lieferort: eine Zeile, keine Doppelungen.
  • Prüfung & Rüge: Frist und Kanal (E-Mail, Empfänger) festlegen.
  • Gewährleistung & Verjährung: B2B-angepasst, klaren Zuschnitt.
  • Eigentumsvorbehalt: einfach; bei Ausland Registrierungshilfe vereinbaren.
  • Force Majeure: CISG- oder DE-Logik wählen und konsistent halten.
  • Sprache & Währung: beides nennen; Übersetzungsklausel für Streitfälle.

FAQs

Gilt CISG automatisch?

Oft ja, wenn beide in CISG-Staaten sitzen. Klarheit schafft eine explizite Rechtswahl mit Hinweis, ob CISG gilt.

Kann ich CISG ausschließen und trotzdem Incoterms nutzen?

Ja. Incoterms funktionieren mit oder ohne CISG.

Ist CISG nur für Großkonzerne?

Nein. Viele KMU nutzen es. Wichtig sind klare Regeln zu Rüge, Verjährung und Risiko.

Wir liefern Maschinen mit Montage/Training – CISG oder DE-Recht?

Gemischte Verträge sind heikel: Überwiegen Services, ist DE-Recht (ohne CISG) oft sauberer. Überwiegen Waren, kann CISG passen.

Call to action

Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung. Ich prüfe Ihren Entwurf, treffe die passende Rechtswahl, richte Incoterms und Gewährleistung aus und liefere einen klaren, durchsetzbaren Vertrag.

Weiterführend

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.

Popular Articles

Ich berate Mandanten in grenzüberschreitenden Familiensachen. Unten finden Sie eine einfache Orientierung: wo eingereicht wird (Brüssel IIb) und welches Recht gilt (Rom III). Überblick in einer Minute Wo reichen wir ein? (Brüssel IIb — einfache Anknüpfungen) Die Sache kann vor den Gerichten des Mitgliedstaats anhängig gemacht werden, „Gewöhnlicher Aufenthalt“ meint den tatsächlichen Lebensmittelpunkt: stabile Präsenz, […]
Standards (ESRS) Berichten Sie nach den ESRS (erstes Set angenommen) mit doppelter Wesentlichkeit – also Wirkung und finanzielle Relevanz. Themen (Überblick) Governance, Strategie, Risiken, Kennzahlen und Ziele – über die Bereiche Umwelt, Soziales und Menschenrechte sowie Governance hinweg. Prüfung (Assurance) Ein Abschlussprüfer/Assurance-Dienstleister erteilt ab dem ersten Bericht eine Limited Assurance. Die EU plant bis 1. […]
Ich berate Unternehmen, die KI nutzen oder entwickeln. Unten finden Sie einen einfachen Plan, wie sich KMU auf den EU AI Act vorbereiten – ohne Zeit und Geld zu verschwenden. Warum das wichtig ist Der EU AI Act ist in Kraft und gilt stufenweise. Wer früh plant, vermeidet Last-Minute-Kosten und hält Projekte im Zeitplan. Was […]
Ich berate Unternehmen zu grenzüberschreitendem Verkauf und Logistik. Im Folgenden erkläre ich, wie die Incoterms® 2020 Risiko und Kosten verschieben, welche Klauseln für KMU sinnvoll sind und wie Sie die häufigsten Fallen vermeiden. Warum das wichtig ist Incoterms regeln zwei Dinge: wer welchen Transportabschnitt zahlt und wann das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. […]
Ich berate Unternehmen zu grenzüberschreitenden Verträgen. Unten erkläre ich in einfachen Worten, wann das UN-Kaufrecht (CISG) sinnvoll ist und wann deutsches Recht (BGB/HGB) besser passt. Die Kurzantwort Was ist das CISG (in einer Minute) Das CISG ist ein völkerrechtlicher Vertrag für B2B-Warenkäufe. Viele Staaten machen mit. Haben beide Parteien ihre Niederlassung in CISG-Staaten, kann CISG […]
Ich berate Arbeitgeber, die Nicht-EU-Fachkräfte einstellen. Hier ist ein praktischer Leitfaden für klare Verträge und Policies in Deutschland. Kurze Sätze. Kein Jargon. Nur das Nötige, um Verzögerungen und Streit zu vermeiden. Worauf ich zuerst schaue (Kurz-Checkliste) Probezeit (Probezeit) und Kündigungsfristen Einfach halten. In Deutschland üblich: bis zu 6 Monate Probezeit. Währenddessen gilt oft die kurze […]
Ich berate Arbeitgeber bei der rechtssicheren, schnellen Einstellung von Nicht-EU-Talenten. Unten ist eine praktische Karte der wichtigsten Wege neben der EU Blue Card – wofür sie taugen und wie Sie Verzögerungen vermeiden. Warum das jetzt wichtig ist Das Fachkräfteeinwanderungsrecht hat Wege erweitert und Schritte vereinfacht. Das hilft nur, wenn Sie pro Fall den richtigen Weg […]
Ich berate Privatpersonen und Unternehmen zu Staatsangehörigkeit und Migration. Hier ist ein klarer Leitfaden: Was sich am 27. Juni 2024 geändert hat, wer berechtigt ist und wie Sie einen sauberen Antrag ohne Verzögerungen stellen. Warum das wichtig ist Die Reform 2024 brachte zwei große Änderungen: Mehrstaatigkeit ist grundsätzlich erlaubt. Und die Regel-Frist für die Einbürgerung […]
Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Hier ist ein klarer Leitfaden zur Chancenkarte – was sie ist, wie die Punkte funktionieren und wie Sie schnell und fehlerfrei vorgehen. Warum das jetzt wichtig ist Die Chancenkarte ist der neue Weg, um ohne Jobangebot nach Deutschland zu kommen und qualifizierte Arbeit zu suchen. […]
Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Unten erkläre ich die EU Blue Card in einfachem Deutsch. Kein Jargon. Nur das, was Sie brauchen, um sicher zu handeln. Warum das 2025 wichtig ist Die Regeln sind klar, aber genau. Wer sie am Anfang richtig setzt, startet schnell und ohne Reibung. Wer Details […]