Chancenkarte Deutschland 2025: das Punktesystem einfach erklärt
Ich berate Unternehmen und Fachkräfte zum deutschen Migrations- und Arbeitsrecht. Hier ist ein klarer Leitfaden zur Chancenkarte – was sie ist, wie die Punkte funktionieren und wie Sie schnell und fehlerfrei vorgehen.
Warum das jetzt wichtig ist
Die Chancenkarte ist der neue Weg, um ohne Jobangebot nach Deutschland zu kommen und qualifizierte Arbeit zu suchen. Richtig genutzt verkürzt sie das Hiring; falsch genutzt bremst sie. Unten stehen die Regeln 2025 und ein einfacher Plan.
Zwei Wege zur Chancenkarte
Option 1 — Anerkannte Qualifikation (keine Punkte nötig)
Ist Ihr ausländischer Berufs- oder Hochschulabschluss in Deutschland voll anerkannt – oder in Deutschland erworben – qualifizieren Sie ohne Punktesystem.
Option 2 — Punkteweg (mindestens 6 Punkte)
Ist Ihr Abschluss noch nicht voll anerkannt, geht es über Punkte. Sie brauchen mindestens 6 Punkte und erfüllen zusätzlich die Basiskriterien unten.
Basiskriterien (für beide Optionen)
- Sprache: Deutsch mind. A1 oder Englisch mind. B2 (GER).
- Formale Qualifikation: abgeschlossene Berufsausbildung (i. d. R. ≥ 2 Jahre) oder Hochschulabschluss, im Herkunftsland anerkannt.
- Finanzierung: Lebensunterhalt während der Suche (z. B. Sperrkonto; Richtwert 2025: 1.091 € netto/Monat) oder Verpflichtungserklärung.
Wie die Punkte vergeben werden (Option 2)
- Teil-Anerkennung der Qualifikation (inkl. Ausgleichsmaßnahmen bei reglementierten Berufen): +4
- Mangelberuf laut deutscher Liste: +1
- Berufserfahrung passend zur Qualifikation:
- ≥ 2 Jahre in den letzten 5 Jahren: +2
- ≥ 5 Jahre in den letzten 7 Jahren: +3
- Sprache über Basis:
- Deutsch A2: +1; Deutsch B1: +2; Deutsch B2+: +3
- Englisch C1 oder muttersprachlich: +1 extra
- Alter: ≤ 35 J.: +2; 35–39 J.: +1
- Voraufenthalt in DE (≥ 6 Monate in den letzten 5 Jahren): +1
- Partnerpotenzial (Partner erfüllt Chancenkarte-Voraussetzungen): +1
Wichtig: Basiskriterien müssen immer erfüllt sein; Punkte kommen zusätzlich dazu.
Rechte und Grenzen der Chancenkarte
- Zweck: Jobsuche für qualifizierte Beschäftigung; Selbstständigkeit zur Orientierung möglich.
- Geltung: zunächst bis zu 12 Monate.
- Arbeiten während der Suche: Teilzeit bis 20 Std./Woche plus Jobtrials bis 2 Wochen je Arbeitgeber.
- Verlängerung: bei passender Stelle kann bis insgesamt 2 Jahre verlängert werden, falls noch kein anderer Titel greift.
Mein Schritt-für-Schritt-Plan
- Route wählen: Vollanerkennung (Option 1) prüfen; sonst Punkte (Option 2) mappen.
- Basis sichern: Sprache (DE A1 oder EN B2), Qualifikation, Finanzierung belegen.
- Punkte belegen: Teil-Anerkennung, Erfahrung, Mangelberuf, Sprachzertifikate, Voraufenthalte, Partnernachweise.
- Richtig beantragen: Im Ausland bei der zuständigen Auslandsvertretung; in DE bei der Ausländerbehörde.
- Zeit nutzen: Bewerben, netzwerken, Teilzeit/Jobtrials legal nutzen und zügig in einen Beschäftigungstitel wechseln.
Schneller Selbst-Check
- Basis erfüllt (DE A1 oder EN B2).
- Abschluss oder ≥ 2-jährige Ausbildung im Herkunftsland anerkannt.
- Finanzierung für bis zu 12 Monate gesichert (Sperrkonto/VE).
- Für Option 2: mind. 6 Punkte mit Nachweisen.
- Ich weiß, was als qualifizierte Beschäftigung zählt.
Häufige Fehler (und wie man sie vermeidet)
- Punkte ohne Belege: jeder Punkt braucht ein Dokument.
- Basis ignoriert: DE A1 oder EN B2 ist Pflicht vor dem Punkten.
- Mismatch: anvisierter Job passt nicht zur Qualifikation.
- Unterfinanzierung: Sperrkonto zu niedrig oder VE fehlt.
- Wechsel verschlafen: 12 Monate für den Titelwechsel aktiv nutzen.
FAQs
Wie viele Punkte brauche ich?
Mindestens 6 – nur für Option 2. Bei Vollanerkennung (Option 1) brauchen Sie keine Punkte.
Reicht Englisch?
Ja, für die Basis genügt Englisch B2. Mehr Deutsch bringt Punkte und Jobs.
Darf ich arbeiten, während ich suche?
Ja: Teilzeit bis 20 Std./Woche und Jobtrials bis zwei Wochen pro Arbeitgeber.
Kann der/die Partner:in mitkommen?
Hängt vom Titel ab. Erfüllt der Partner selbst die Chancenkarte, kann er/sie ebenfalls beantragen. Familiennachzug gesondert prüfen.
Was passiert nach dem Jobangebot?
Wechsel in einen Beschäftigungstitel. Falls keiner passt, ist eine Verlängerung der Chancenkarte möglich.
Related legal work
Ich berate an der Schnittstelle Migration/Arbeitsrecht: Anerkennungsstrategie, Verträge, Probezeit, Wettbewerbsverbot, Remote-Regeln – damit Immigration & Onboarding zusammenpassen.
Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung. Ich mappe Ihre Punkte, prüfe Ihre Unterlagen und bereite einen sauberen Antrag vor – damit Sie die 12 Monate effektiv nutzen.
Weiterführend (offiziell)
- Make it in Germany — Job search Opportunity Card (requirements, points, work rights)
- BMI (Federal Ministry of the Interior) — Launch of the Opportunity Card
- Federal Foreign Office — Online application portal
- German Missions — Opportunity Card factsheet (validity, 20h, job trials)
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.